Datenschutzerklärung für den Online-Shop der ASKÖ GmbH Innovative Schutzausrüstung


I.             Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung

ASKÖ GmbH 

Geschäftsführer: Theo Maier

Adolph-Kolping-Str. 6

D-72393 Burladingen

Telefonnummer: 0 74 75 / 95 00 0 – 0

Telefaxnummer: 0 74 75 / 95 00 0 - 29 

E-Mail Adresse: info@askoe-online.de

 

II.             Kinder

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

 

III.             Bereitstellung der Website und Log-Files

 

1.         Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System, d.h. der Webserver, automatisiert Information vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgerät des Nutzers.

 

Folgende Daten werden hierbei von uns erhoben:

-                Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

-                Das Betriebssystem des Endgeräts des Nutzers

-                Den Internet-Service-Provider des Nutzers

-                Die IP-Adresse des Nutzers

-                Datum und Uhrzeit des Zugriffs

-                Die vorherige Website, von der der Nutzer auf unsere Website gelangt


 

2.         Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber)

 

3.         Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an dem Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

 

Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

 

4.         Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Nutzers von uns gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten kein Personenbezug mehr aufweisen.

 

IV.             Verwendung von Cookies

 

1.         Beschreibungen und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Session Cookies werden verwendet, um Informationen zu speichern, die während Ihres aktuellen Seitenbesuchs verwendet werden.

 

2.         Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die nachfolgend genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich

 

3.         Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

 

4.         Dauer der Speicherung, Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Nutzung von Cookies zu unterbinden: Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

V.             E-Mail-Kontakt und Kontaktformular

 

1.         Beschreibungen und Umfang der Datenverarbeitung

Über unser Kontaktformular und die bereitgestellte E-Mail-Adresse können wir kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, also des Nutzers, gespeichert.

 

2.         Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).

 

Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).

 

3.         Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

 

4.         Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

5.         Widerspruchsmöglichkeit

Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Der Widerspruch kann an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: info@askoe-online.de

 

VI.             Kundenkonto

 

1.         Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Um einen komfortablen Einkauf zu ermöglichen, wird die Registrierung in einem Kundenkonto angeboten.

 

Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

·                Vorname, Nachname

·                Rechnungs- und Lieferanschrift

·                E-Mail-Adresse

·                Rechnungs- und Bezahldaten

·                ggf. Geburtsdatum

·                ggf. Telefonnummer

·                ggf. IBAN

 

Folgende Daten werden im Rahmen des Login-Prozesses erhoben:

-         Benutzername

-         Passwort

 

Im Zeitpunkt des Logins werden zudem folgende Daten gespeichert:

 

-         Die IP-Adresse des Nutzers

-         Datum und Uhrzeit des Logins

 

2.         Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags), da die Registrierung und der Login-Bereich zur Erfüllung des Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

 

3.         Zweck der Datenverarbeitung

Die Registrierung unter Login dient dem Zweck, eine Online-Shop-Funktion mit einem Bestellformular bereitzustellen.

 

4.         Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten während des Registrierungsvorgangs zu Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. steuerliche Aufbewahrungspflichten).

 

Die Logfiles zum Login werden aus Sicherheitsgründen für Supportanfragen für 60 Tage gespeichert und danach gelöscht.

 

5.         Widerspruchsmöglichkeit

Ein registrierter Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Registrierung im Kundenkonto aufzuheben. Die im Kundenkonto gespeicherten Daten können vom Nutzer zudem jederzeit abgeändert werden.

 

VII.             Bestellabwicklung

 

1.         Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Für den Abschluss und die Durchführung der jeweiligen Bestellung (u.a. Versand von Bestellbestätigungen, der bestellten Ware und Rechnungen, Zahlungsabwicklung) sowie zur Bearbeitung etwaiger Reklamationen werden folgende Daten benötigt:

 

·                Vorname, Nachname

·                Rechnungs- und Lieferanschrift

·                E-Mail-Adresse

·                Rechnungs- und Bezahldaten

·                ggf. Geburtsdatum

·                ggf. Telefonnummer

·                ggf. IBAN

 

abhängig vom Vertragsinhalt bzw. der -abwicklung kann die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten notwendig werden (z.B. Sondergrößen, Reklamationsgrund).

 

2.         Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags), d. h. der Nutzer stellt uns die Daten auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses (z.B. Abwicklung eines Vertrags) zur Verfügung.

 

3.         Dauer der Speicherung

Wir speichern die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten für die Dauer des Vertrags sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vorvertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Information des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträumen auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.

 


 

VIII.             Zahlungsabwicklung

 

1.         Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

a)              Die für eine Bestellung eingegebenen oder hinterlegten Zahlungs- und Bankinformationen (Zahlungsinformationen) werden zum Zweck der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Je nach Zahlungsart leiten wir Ihre Zahlungsinformationen an Dritte weiter (z.B. an Ihren Kreditkartenanbieter bei Kreditkartenzahlung).

 

b)             Bei Zahlung mittels PayPal werden die Zahlungsinformationen im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg weitergeleitet. PayPal führt bei verschiedenen Diensten, insbesondere wenn die Kreditdienste von PayPal in Anspruch genommen werden (z.B. PayPal später bezahlen) eine Bonitätsauskunft durch, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dafür werden Ihre Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum, Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Eine Liste der Auskunfteien, mit denen PayPal zusammenarbeitet findet sich hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/cra-list-full?locale.x=de_DE. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full 

 

c)              Wird das Zahlverfahren Kreditkarte (Zahlung mit einer Karte von VISA oder Mastercard einschließlich etwaiger Debit-Produkte dieser Kartenorganisationen) ausgewählt, werden die Zahlungsinformationen, insbesondere Kartennummer, Kartenfolgenummer, Prüfnummer, Kartentyp, Kartenverfallsdatum, Betrag, Datum Uhrzeit - je nach Kreditkarte – an die nachfolgend bezeichneten Unternehmen:

Visa Europe Management Services Limited (eingetragene Nummer 08778032), eine in England und Wales gegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit eingetragenem Sitz in 1 Sheldon Square, London W2 6TT, handelnd durch ihre Niederlassung in Deutschland: Visa Europe Management Services Limited, German Branch, Neue Mainzer Strasse 66-68, 60311 Frankfurt oder an die Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien zur Prüfung und Durchführung ihrer Zahlung an uns weitergeleitet. Nähere Informationen zu Art und Umfang der von ihrem Kreditkartenunternehmen verarbeiteten Daten finden Sie unter der Datenschutzerklärung von Visa unter https://www.visa.de/legal/privacy-policy.html bzw. von Mastercard unter https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html#usePersonalInfo.

 

d)             Wird die Zahlart SEPA-Lastschrifteinzug ausgewählt, werden die Zahlungsinformationen (Vor- und Nachname, IBAN, Verwendungszweck und Zahlbetrag) auf unseren Systemen und den am Einzug beteiligten Kreditinstituten verarbeitet.

 

e)              Wird die Zahlungsart giropay ausgewählt, werden die Zahlungsinformationen von der giropay GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main erhoben, verarbeitet und an die Bank übermittelt. Des Weiteren authentifiziert die giropay GmbH die Zahlung. Die Bank autorisiert daraufhin die Zahlung unter Einschaltung der giropay GmbH gegenüber uns. Die giropay GmbH erhebt und speichert die Transaktionsdaten (Transaktionsreferenz, Transaktions-ID, Informationen zum Warenkorb). Hierdurch wird der giropay GmbH und der Bank z.B. bei Rückerstattungen eine spätere Identifizierung und Referenzierung der Transaktion ermöglicht. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.giropay.de/agb/index.html.

 

f)               Wird die Zahlungsart KLARNA Sofortüberweisung ausgewählt, werden die Zahlungsinformationen an die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden weitergeleitet. KLARNA leitet die Zahlungsinformationen zur Überprüfung Ihrer Identität und der Richtigkeit der angegebenen Daten sowie zur Betrugs- und Kriminalitätsbekämpfung an folgende Unternehmen weiter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/de-DE/credit_rating_agencies. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht. Nähere Informationen finden Sie unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy

 

2.         Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO (Vertragserfüllung). Im Übrigen entspricht es unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch die vorgenannten Zahlungsdienstleister ist ebenfalls die Vertragsdurchführung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie das berechtigte Interesse dieser Zahlungsdienstleister gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere zur Überprüfung Ihrer Identität und der Richtigkeit der angegebenen Daten sowie zur Betrugs- und Kriminalitätsbekämpfung.

 

3.         Dauer der Speicherung

Wir speichern die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten für die Dauer des Vertrags sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vorvertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Information des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträumen auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.

 

4.         Widerspruchsmöglichkeit

Sofern Sie gegen die Datenverarbeitung durch uns, die aufgrund eines berechtigten Interesses Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einlegen möchten, kann der Widerspruch an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: info@askoe-online.de

 

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber den vorgenannten Zahlungsdienstleistern finden Sie unter:

 

PayPal

 https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

 

Visa

https://www.visa.de/legal/privacy-policy.html

 

Mastercard

https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html#usePersonalInfo.

 

giropay

https://www.giropay.de/agb/index.html.

 

KLARNA Sofortüberweisung

https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy

 

IX.             Soziale Netzwerke

 

1.         Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

 

An manchen Seiten unseres Angebots befinden sich Link-, Teilen- oder Abspiel-Buttons, die es ihnen ermöglichen unsere Auftritte bei den jeweiligen Anbietern

 

·                Facebook (Meta Platforms Ireland Limited , 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland),

·                Instagram (Meta Platforms Ireland Limited , 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland),

·                YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland),

 

zu besuchen. Diese Buttons sind als Link eingebunden. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über den Button noch keine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen Social-Media-Anbieters hergestellt. Erst wenn Sie auf den entsprechenden Button klicken, werden Sie auf die Website des jeweiligen Social-Media-Anbieters weitergeleitet. Hierdurch kann dieser u.a. Kenntnis darüber erlangen, dass von der IP-Adresse des Nutzers unsere Website aufgerufen wurde. Ihre IP-Adresse kann des Weiteren Ihrem Account bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter zugeordnet werden, sofern Sie bei dem Besuch unserer Internetpräsenz dort eingeloggt sind. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der jeweilige Social-Media-Anbieter Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, um Ihre Gewohnheiten, persönliche Beziehungen, Vorlieben etc. auszuwerten. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den jeweiligen Social-Media-Anbieter. Es wird ferner auf die Möglichkeit hingewiesen, dass hierdurch Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Raums der Europäischen Union, insbesondere in die USA übertragen und dort verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und die Durchsetzung Ihrer Rechte entweder überhaupt nicht oder nur erschwert erfolgen kann.

 

Im Übrigen ist bei der Datenverarbeitung zu unterscheiden zwischen unserer Datenverarbeitung, also Verarbeitungen, die in unserem Verantwortungsbereich stattfinden und solchen Verarbeitungen, die ausschließlich im Verantwortungsbereich des Social-Media-Anbieters durchgeführt werden. Darüber hinaus kann es auch zu Verarbeitungen kommen, die in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem jeweiligen Social-Media-Anbieter durchgeführt werden.

 

a)         Unsere Datenverarbeitung

Wir nutzen unseren Auftritt bei den jeweiligen Social-Media-Anbietern um weitere Informationen zu unserem Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Wir verarbeiten hierbei alle Interaktionen, wie Nachrichten, Likes und Inhalte, die uns vom Nutzer auf unserem Auftritt bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter übermittelt werden.

 

b)        Datenverarbeitung des Social-Media-Anbieters

Vom Social-Media-Anbieter werden uns aggregierte Daten ohne Personenbezug zur Verfügung gestellt, die es uns ermöglichen, den Erfolg unseres Auftritts beim jeweiligen Social-Media-Anbieter zu bewerten und die wir für die Verbesserung unserer Beiträge verwenden.

Auf die Erstellung und Bereitstellung dieser Daten durch den jeweiligen Social-Media-Anbieters haben wir keinen Einfluss. Diese Datenverarbeitungen finden ausschließlich im Verantwortungsbereich des jeweiligen Social-Media-Anbieters statt.

Art und Umfang der vom Besucher des jeweiligen Social-Media-Angebots bereitgestellten Daten an die Betreiber dieses Social-Media-Angebots, die damit verbundenen Zwecke der Datenverarbeitungen, deren Rechtmäßigkeit sowie Informationen zur Ausübung der Betroffenenrechte können den Datenrichtlinien und weiterführenden Informationen des jeweiligen Social-Media-Anbieters entnommen werden:

·                Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/update und
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

·                Instagram:
https://www.instagram.com/legal/privacy/
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

·                YouTube:
https://www.youtube.com/privacy


 

c)         Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook:

Von uns wird eine Facebook-Fanpage des Social-Media-Anbieters Facebook betrieben. Hier sind wir für den Betrieb der Seite gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Wir nutzen diese Seite in erster Linie als Kommunikationsplattform mit Kunden und erhalten zusätzlich noch von Facebook zumeist generische Informationen über den Erfolg unserer Beiträge (z.B. Zahl der Seitenaufrufe, Zahl der „Gefällt mir“-Angaben). Es liegt im Verantwortungsbereich von Facebook wie diese Daten erhoben und verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere auch für die Verarbeitung derjenigen Daten, die ausschließlich für die Zwecke von Facebook vorgenommen wird. Die sich durch die gemeinsame Verantwortlichkeit ergebenden Pflichten der Verantwortlichen können den folgenden Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

 

Verantwortliche:

Verantwortliche im Sinne der Art. 26 EU-DSGVO sind:

 

(1)       Primärer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd.

4 Grand Canal Square

Grand Canal Harbour

Dublin 2 Ireland

 

(2)       ASKÖ GmbH 

Geschäftsführer: Theo Maier

Adolph-Kolping-Str. 6

D-72393 Burladingen

Telefonnummer: 0 74 75 / 95 00 0 – 0

Telefaxnummer: 0 74 75 / 95 00 0 - 29 

E-Mail Adresse: info@askoe-online.de

 

Datenverarbeitungen von Facebook:

Im Verantwortungsbereich von Facebook liegt die Erzeugung und Bereitstellung der „Insights-Daten“ (https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights), auf die Erzeugung und Bereitstellung dieser Daten haben wir als Fanpage-Betreiber keinen Einfluss. Die hiermit verbundene Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden ausschließlich durch Facebook statt.

Art und Umfang der vom Besucher der Fanpage an Facebook übermittelten Informationen, die damit verbundenen Zwecke der Datenverarbeitungen, deren Rechtmäßigkeit sowie Informationen zur Ausübung der betroffenen Rechte können der Datenrichtlinie und weiterführenden Informationen von Facebook zur Verarbeitung von „Insights-Daten“ entnommen werden: https://de-de.facebook.com/policy.php

unter https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights können Informationen zu Seitenstatistiken abgerufen werden.

Betroffenenrechte im Zusammenhang mit den von Facebook verarbeiteten "Insights-Daten" können gegenüber Facebook ausgeübt werden. Weitere Informationen zur dieser Rechte können registrierte und angemeldete Facebook-Nutzer im Benutzerkonto abrufen. Es kann auch hierzu Facebook unter www.facebook.com kontaktiert werden.

 

2.         Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Sofern wir vor dem Einsatz des Dienstes um Ihre Einwilligung gebeten haben, liegt hierin die Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist die Einbindung der jeweiligen Links zum jeweiligen Social-Media-Anbieter zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erforderlich, hierin liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei unserem Auftritt bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, es liegt in unserem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für unser Unternehmen zu betreiben und mit Ihnen zu kommunizieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung der vom jeweiligen Social-Media-Anbieter zur Verfügung gestellten Daten ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da es in unserem berechtigten Interesse liegt, die Reichweite unseres Social-Media-Auftritts zu evaluieren und unsere Inhalte zu verbessern.

 

3.         Dauer der Speicherung, Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeit

Die personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, beispielsweise bis zum Ablauf etwaiger Verjährungs- und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, soweit dies in unseren Datenschutzbestimmungen nicht anderweitig festgelegt ist.

Wenn sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir Einfluss haben, widersprechen möchten, können Sie sich an info@askoe-online.de wenden.

 

X.             Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

 

1.         Beschreibungen und Umfang der Datenverarbeitung

Damit wir Sie an Bewerbungsverfahren für eine bestimmte Stelle beteiligen können, sind Personen- und Kontaktdaten sowie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf sowie den üblichen Nachweisen und Zeugnissen (nachfolgend Bewerbungsunterlagen) erforderlich, damit wir über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen informiert werden. Zu diesem Zweck werden die Bewerbungsunterlagen von uns verarbeitet.

 

Wenn Sie uns die Bewerbungsunterlagen per E-Mail übersenden werden diese Daten zusätzlich von unserem Hosting- oder E-Mail-Provider als Auftragsverarbeiter verarbeitet.

 

2.         Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Bewerbungsunterlagen sind Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, Art. 6 Abs.1 c) DS-GVO, (z.B. Anfrage bei der Bundesagentur für Arbeit, ob geeignete schwerbehinderte Bewerber zur Verfügung stehen), Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (z.B. bei gerichtlichen Auseinandersetzungen besteht unser berechtigtes Interesse in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) sowie ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

 

3.         Zweck der Datenverarbeitung

Wir ziehen Ihre Bewerbungsunterlagen nur zur Entscheidung über die Besetzung derjenigen Stelle heran, auf welche Sie sich beworben haben. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können zu diesem Informationszweck weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich oder aus allgemein zugänglichen Quellen erhoben werden. Wenn Sie allerdings eine Initiativbewerbung einreichen, die sich auf keine bestimmte Stelle bezieht, können wir Ihre Bewerbungsunterlagen im Rahmen von Besetzungsentscheidungen über sämtliche in Betracht kommende Stellen hinzuziehen.

 

4.         Dauer der Speicherung

Sollte das Bewerbungsverfahren nicht zu Ihrer Einstellung führen, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen regulär löschen und vernichten, sobald sämtliche Bewerbungsverfahren, zu denen Ihre Bewerbungsunterlagen bis dahin hinzugezogen wurden, abgeschlossen sind und seitdem eine Frist von sechs Monaten verstrichen ist.

 

Sollte ein Bewerbungsverfahren zu einer Einstellung führen, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG in Ihre Personalakte aufnehmen. In diesem Fall informieren wir Sie in einer gesonderten Datenschutzerklärung über die weitergehenden Verarbeitungszwecke und die maßgeblichen Löschfristen.

 

5.         Widerspruchsmöglichkeit

Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: info@askoe-online.de

 

XI.             Weitergabe von Daten

 

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte durch uns zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

 

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

·                Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

·                die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

·                für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

·                dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 


 

XII.             Rechte des Betroffenen

 

Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihm stehen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlicher zu:

-                Recht auf Auskunft

-                Recht auf Berichtigung

-                Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

-                Recht auf Löschung

-                Recht auf Unterrichtung

-                Recht auf Datenübertragbarkeit

-                Widerspruchsrecht

-                Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

-                Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

 

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@askoe-online.de

 

Hinweis zum Widerruf einer Einwilligung:

Ein Betroffener hat zwar das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit uns zu widerrufen. Allerdings wird dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Hinweis zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsgerichtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - insbesondere der des Mitgliedstaates des Aufenthaltsorts des Nutzers, des Arbeitsplatzes des Nutzers oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.